Das Ryobi RMT18-0 im großen Ryobi Multitool Review - Wie gut ist das 18 V Tool wirklich
🔧 Hinweis: Dieser Artikel wird aktuell visuell überarbeitet. Die vollständige Version mit Infografiken erscheint in Kürze
Einleitung: Ein Multitool wie das Ryobi RMT18-0 ist für Heimwerker ein echter Alleskönner. Ob Sägen, Schleifen oder Schaben – mit nur einem Gerät kannst du zahlreiche Aufgaben erledigen, ohne ständig das Werkzeug wechseln zu müssen. Das RMT18-0 ist Teil von Ryobis ONE+ Serie und wird als 18V Akku-Multitool betrieben, wodurch dich kein Kabel bei der Arbeit einschränkt. Besonders für Hobby-Heimwerker, die bereits andere Ryobi-Geräte besitzen, ist es attraktiv: Das Gerät wird oft ohne Akku angeboten („-0“ bezeichnet das Solo-Gerät ohne Batterie), da es mit allen One+ Akkus kompatibel ist. Die Vielseitigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben dem RMT18-0 zu großer Beliebtheit verholfen – es erzielt durchschnittlich 4,5 von 5 Sterne in Kundenbewertungen (basierend auf 375 weltweiten Rezensionen,Stand: 30.04.2025). In diesem Artikel findest du ein ausführliches Praxireview mit technischen Fakten, echten Nutzer-Erfahrungen, Anwendungsbeispielen und Antworten auf häufige Fragen (Stand April 2025).
79,00 EUR Bei Amazon kaufen
Letzte Aktualisierung am 21.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
In vielen Sets ist Zubehör wie Schaber, Sägeblätter und Schleifpad enthalten – je nach Händler können Umfang und Inhalte jedoch variieren. Akku und Ladegerät sind in der -0-Version generell nicht enthalten.
Technische Übersicht: Ausstattung und Leistung
Motor und Leistung: Im Inneren arbeitet ein konventioneller Gleichstrommotor mit Bürsten – also kein Brushless-Motor. Das bedeutet etwas mehr Wartung (Kohlebürsten können nach sehr langer Betriebszeit verschleißen) und geringfügig weniger Effizienz als bei teureren bürstenlosen Geräten. Trotzdem liefert der Motor solide Werte: Die Oszillationsgeschwindigkeit (Schwingzahl) lässt sich in 6 Stufen regulieren, von 10.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute (min⁻¹). Damit kannst du die Geschwindigkeit je nach Material anpassen – z.B. langsamer für Metall und präzise Schnitte, schneller für Holz und grobe Arbeiten. Der Oszillationswinkel beträgt etwa 3,0° (Gesamtschwenkwinkel), was im Mittelfeld liegt: groß genug für zügiges Schneiden, aber noch kontrollierbar in der Führung. Zum Vergleich haben einige Profigeräte ~3.0–3.2° – hier steht das Ryobi also gut da. Ein Softstart (Sanftanlauf) ist integriert, wodurch das Gerät beim Einschalten langsam hochfährt und nicht ruckartig auf volle Geschwindigkeit springt – das erhöht die Kontrolle beim Ansetzen des Werkzeugs. Außerdem besitzt es einen Arretierungsschalter (Lock-On), damit du den Einschaltknopf nicht dauerhaft gedrückt halten musst – praktisch bei längeren Schleifarbeiten.
Bauweise und Ergonomie: Das RMT18-0 ist als Stabgerät konzipiert, mit einem Besonderheit: einem 4-fach schwenkbaren Kopf. Du kannst den Vorderteil (wo sich Blatt oder Schleifpad befinden) in vier Positionen arretieren (0°, 90°, 180°, 270° versetzt). Dadurch lässt sich das Multitool in engen Ecken und Winkeln besser einsetzen, indem du den Kopf passend einstellst, ohne dich selbst verrenken zu müssen. Viele Nutzer heben diesen schwenkbaren Kopf als großes Plus hervor, da man so z.B. auch parallel zur Wand sägen oder schleifen kann, wo ein starres Gerät unhandlich wäre. Das Gehäuse selbst besteht aus robustem Kunststoff mit gummierten Griffbereichen – es liegt ergonomisch und rutschfest in der Handfile-g6qdrwgazqtpfqveok54ej. Mit knapp 0,9 kg Gewicht (ohne Akku) ist das Gerät relativ leicht, was beim Über-Kopf-Arbeiten angenehm ist. Ein 5Ah-Akku bringt typischerweise zusätzlich ca. 700g auf die Waage, womit das Gesamtgewicht bei ca. 1,6 kg liegt – immer noch gut handhabbar für ein Zweihand-Elektrowerkzeug.
Zubehör und Wechselmechanismus: Je nach Händler und Setumfang wird das Ryobi RMT18-0 mit einem praktischen Basis-Zubehörset ausgeliefert. Häufig enthalten sind ein Tauchsägeblatt für präzise Einschnitte, ein Segmentsägeblatt für bündiges Arbeiten, ein Dreieck-Schleifpad mit mehreren Schleifpapieren (Klettsystem), ein Schaber sowie ein Universaladapter. Letzterer ist besonders nützlich, da er das Multitool mit gängigen OIS-Zubehörteilen und vielen Starlock-Sägeblättern kompatibel macht – auch wenn das komfortable Snap-In-System der Bosch/Fein Starlock-Werkzeuge nicht unterstützt wird. Stattdessen erfolgt die Befestigung mechanisch durch Einspannen.
Ryobi setzt auf einen werkzeuglosen Schnellverschluss: Ein Hebel auf der Rückseite des Geräts entriegelt das Spannsystem, sodass du das Zubehör in wenigen Sekunden tauschen kannst – ganz ohne Innensechskantschlüssel oder Schraubendreher. Dieses System wird in zahlreichen Erfahrungsberichten besonders gelobt, da es den Wechsel von Sägeblättern oder Schleifplatten im Arbeitsfluss erheblich beschleunigt.
Weitere Features: Eine auffällige Eigenheit des RMT18-0 ist das Fehlen einer integrierten LED-Arbeitsleuchte. Während viele moderne Multitools bereits über eine kleine Lampe zur Ausleuchtung dunkler Arbeitsbereiche verfügen, verzichtet Ryobi bei diesem Modell darauf. In Erfahrungsberichten wird dies häufig als Nachteil erwähnt – insbesondere bei Arbeiten unter Möbeln oder in schlecht beleuchteten Ecken. Wer Wert auf integriertes Licht legt, findet in der Nachfolgeversion RMT18X-0 (mit Brushless-Motor) ein entsprechend erweitertes Modell.
Auch in Sachen Lautstärke solltest du vorbereitet sein: Anwender berichten von einem hohen Pfeifton im Leerlaufbetrieb, wie er für oszillierende Elektrowerkzeuge typisch ist. Der gemessene Schalldruckpegel liegt laut unserer Vergleichstabelle je nach Anwendung zwischen 73 und 84 dB(A) – das entspricht dem üblichen Bereich vergleichbarer Geräte. Bei längeren Arbeiten ist daher Gehörschutz empfehlenswert.
Ryobi hat nach eigenen Angaben durch eine ausgewogene Konstruktion und gummierte Griffflächen auf eine möglichst vibrationsarme Nutzung geachtet. In der Praxis empfinden Nutzer die Vibrationen dennoch als spürbar – insbesondere bei längeren Schleifarbeiten. Um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden, hilft es, das Gerät locker zu führen und regelmäßig kurze Pausen einzulegen.
🔧 Technische Daten im Überblick
Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Spezifikationen des Ryobi RMT18-0:
Merkmal | Ryobi RMT18-0 (One+ Akku-Multitool) |
---|---|
Spannung | 18 V DC (Ryobi ONE+ System) |
Motor | Brushed (Kohlebürsten), mit Softstart-Funktion |
Leerlaufschwingzahl | ca. 10.000 – 20.000 min⁻¹ (6-stufig regulierbar) |
Oszillationswinkel | 3,0° |
Schnellverschluss | Ja, werkzeugloser Hebelmechanismus |
Schwenkbarer Kopf | Ja, 4 Positionen: 0° / 90° / 180° / 270° |
Gewicht | 0,9 kg ohne Akku / ca. 1,6 kg mit 5Ah-Akku (geschätzt) |
Lautstärke | 73–84 dB(A) |
Besonderheiten | Softgrip-Griff, Lock-On-Schalter, keine integrierte LED |
Lieferumfang | Abhängig vom Händler: meist inkl. Sägeblätter, Schleifpad, Schaber, Adapter |
Kompatibilität | Alle Ryobi 18 V ONE+ Akkus; OIS-kompatibel, Starlock bedingt (mechanisch, kein Snap-In) |
🔧 Zwischenfazit: Technisch bietet das Ryobi RMT18-0 eine durchdachte und praxisgerechte Ausstattung für Heimwerker. Die variable Oszillationsgeschwindigkeit (bis 20.000 min⁻¹) und der 4-fach schwenkbare Kopf ermöglichen flexibles Arbeiten – auch in engen Winkeln. Der werkzeuglose Schnellverschluss erleichtert den Zubehörwechsel erheblich und wird von vielen Nutzern positiv hervorgehoben.
Punkteabzug gibt es für die fehlende LED-Beleuchtung sowie den klassischen Brushed-Motor – beides Faktoren, die bei gelegentlicher Nutzung jedoch kaum ins Gewicht fallen. In Summe bekommst du mit dem RMT18-0 ein robustes Multitool, das für typische DIY-Projekte im Haushalt bestens gerüstet ist.
Echte Nutzererfahrungen: Pro & Contra aus den Rezensionen
Wie bewährt sich das Ryobi-Multitool im Alltag echter Heimwerker? Ein Blick auf über 300 Amazon-Rezensionen (Ø 4,5 von 5 Sternen) zeigt ein überwiegend positives Stimmungsbild. Besonders gelobt werden Flexibilität, Handhabung und Verarbeitung – während einige Nutzer Schwächen bei Komfortfunktionen und gelegentlich auftretende Defekte anmerken. Hier die wichtigsten Plus- und Minuspunkte aus Sicht der Anwender im Überblick:
✅ Vorteile aus Sicht der Nutzer:
Schwenkbarer Kopf für schwierige Stellen:
Viele Anwender loben die 4-fach arretierbare Kopfstellung. Damit lassen sich bündige Schnitte am Boden oder in Ecken deutlich leichter durchführen – ohne Verrenkungen oder unhandliche Winkel.Gute Verarbeitung & angenehme Handhabung:
Das Gerät liegt durch die gummierten Griffflächen sicher und bequem in der Hand. Es fühlt sich stabil und hochwertig an – ideal für längere Arbeiten ohne Ermüdung.Leistungsstark trotz Akkubetrieb:
Die Leistung wird von Heimwerkern als vollkommen ausreichend für typische DIY-Projekte beschrieben. Besonders positiv hervorgehoben wird die variable Schwingzahlregelung, mit der sich das Gerät präzise an Material und Aufgabe anpassen lässt.Werkzeugloser Schnellverschluss überzeugt:
Der Zubehörwechsel funktioniert schnell und zuverlässig. Nutzer berichten, dass der werkzeuglose Hebelmechanismus sicher hält und zum häufigeren Wechseln von Aufsätzen motiviert.Vielseitig einsetzbar & zeitsparend:
Vom Tauchschnitt in Holzleisten über das Ablängen von Kunststoffrohren bis hin zur Fugenentfernung – das Multitool ersetzt mehrere Spezialwerkzeuge und spart spürbar Zeit.Mobilität durch ONE+ Akkusystem:
Die kabellose Freiheit beim Arbeiten auf Leitern oder im Garten wird als großer Pluspunkt gewertet. Viele Anwender nutzen denselben Akku für mehrere Ryobi-Geräte. Auch die Softstart-Funktion sorgt für ein sanftes Anlaufen und angenehme Kontrolle.
⚠️ Nachteile laut Nutzermeinungen:
Keine integrierte LED-Leuchte:
Viele Nutzer vermissen ein eingebautes Licht – besonders bei Arbeiten in dunklen Bereichen. Eine externe Lichtquelle ist hier fast immer erforderlich.Schwenkkopf bei Belastung leicht instabil:
Einzelne Rezensionen berichten davon, dass sich der verstellbare Kopf bei hoher Belastung leicht bewegt oder unbeabsichtigt verstellt. Dieses Verhalten scheint jedoch nicht serienmäßig zu sein.Vereinzelte Qualitätsprobleme unter Dauerlast:
Während das Gerät im Heimwerkerbereich meist zuverlässig läuft, gab es in Einzelfällen Berichte über Motorschäden nach längerer Nutzung. Die Garantie deckt solche Fälle in der Regel ab.Hochfrequenter Pfeifton im Leerlauf:
Das Gerät ist laut – und der Ton im Leerlauf wird von einigen als unangenehm beschrieben. Bei längerer Nutzung wird zu Gehörschutz geraten.Scharfkantiger Schnellverschluss-Hebel:
Eine Nutzerin wies darauf hin, dass der Spannhebel beim Umgreifen störend oder kratzig sein kann. Mit etwas Feilen oder Tape lässt sich das leicht beheben.Kein vollwertiges Starlock-System:
Zwar lassen sich viele Starlock-Blätter mit Adapter verwenden, das komfortable Snap-In-System der Bosch/Fein-Geräte fehlt jedoch.Zubehör abhängig vom Händler:
Einige Käufer erhielten nur einen Schaber ohne weiteres Zubehör. Für spezielle Arbeiten wie Fliesen- oder Trockenbau empfiehlt sich der Zukauf hochwertiger Sägeblätter und Schleifpapiere.Leistungsgrenzen bei Hartholz und Metall:
Für Standardmaterialien ist die Leistung ausreichend. Bei dickem Hartholz oder Stahl (z. B. Nägel) gerät das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen – hier braucht es schwereres Gerät.
✅ Zwischenfazit:
Die Nutzerbewertungen zum Ryobi RMT18-0 fallen insgesamt positiv aus. Besonders hervorgehoben werden die Flexibilität durch den schwenkbaren Kopf, die angenehme Handhabung und das aus Sicht vieler Heimwerker überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis – nicht wenige sprechen eine klare Kaufempfehlung aus.
Kritik gibt es vor allem an fehlenden Komfortfunktionen wie der LED-Beleuchtung sowie vereinzelt an der Langzeitstabilität unter hoher Belastung. Diese negativen Stimmen bleiben jedoch die Ausnahme. Insgesamt überwiegt die Zufriedenheit deutlich: Das RMT18-0 erfüllt die Erwartungen im Heimwerker-Alltag und ist für viele eine wertvolle Ergänzung der Werkzeugausstattung.
Anwendung in der Praxis: Beispiele, Tipps und Ergonomie
Theorie und Nutzermeinungen sind das eine – aber wie schlägt sich das Multitool konkret bei typischen Heimwerker-Projekten? Hier ein Blick auf Praxisanwendungen, inklusive einiger Tipps zur optimalen Nutzung selbst an schwer zugänglichen Stellen.
Vielseitige Einsatzgebiete: Das Ryobi RMT18-0 ist dafür gemacht, viele verschiedene Materialien und Situationen zu meistern. Laut Handbuch eignet es sich zum Schleifen und Polieren von Metall, Holz, Kunststoff, etc. (mit Schleifpad und passenden Papieren) sowie zum Schneiden und Sägen in diesen Materialienfile-evf6yspmrbnboalmkxogvl. Praktisch bedeutet das: Du kannst damit z.B. Holzleisten kürzen, Aussparungen in Gipskarton schneiden, Fugenmörtel zwischen Fliesen entfernen und vieles mehrfile-evf6yspmrbnboalmkxogvl. Ein Multitool ersetzt in bestimmten Fällen sogar Spezialwerkzeuge – etwa wenn du Türzargen für einen neuen Bodenbelag bündig kürzen musst. Mit einem Tauchsägeblatt gleitest du waagerecht über dem Boden durch das Holz und hast in Minuten das geschafft, wofür man früher zur Handsäge greifen musste. Auch das Ausschneiden von Löchern in Trockenbauwänden (etwa für Steckdosen) gelingt schnell und präzise, ohne die umgebende Fläche zu beschädigen. Ein Anwender berichtet beispielsweise, dass das Ryobi beim Ausbau seiner Gartenhaussauna ideal für präzise Schnitte in der Deckenlattung war. Selbst zum Wohnmobil-Ausbau wurde das Gerät erfolgreich eingesetzt – hier zahlten sich die vielen Verstellmöglichkeiten und die kabellose Freiheit besonders aus.
🔧 Trennen, Schleifen, Schaben – so vielseitig ist das RMT18-0
Mit dem richtigen Aufsatz lässt sich das Ryobi-Multitool äußerst vielseitig einsetzen:
✂️ Holz schneiden
Typische Aufgaben wie das Anpassen von Laminatdielen oder das Aussägen von Aussparungen in Möbeln gelingen mit einem Tauchsägeblatt sehr sauber. Bei langen Schnitten ist jedoch Geduld gefragt – das Multitool ersetzt keine Stichsäge in Sachen Geschwindigkeit, punktet aber durch Präzision auf engem Raum.
🧰 Metall bearbeiten
Kupferrohre, Schrauben oder dünne Aluminiumprofile lassen sich mit Bi-Metall-Sägeblättern gut durchtrennen. Bei Stahl oder dickeren Bolzen gerät das Gerät jedoch an seine Grenzen – für solche Einsätze sind Säbelsägen oder Trennschleifer die bessere Wahl.
🔧 Kunststoff und PVC schneiden
HT-Rohre, Kunststoffverkleidungen oder dünne PVC-Platten lassen sich problemlos bearbeiten. Wichtig: Bei Kunststoffen immer mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten, um Schmelzspuren zu vermeiden – ein häufiger und sinnvoller Tipp aus der Praxis.
🪵 Schleifen – präzise in Kanten und Ecken
Das Ryobi zeigt seine Stärken beim Schleifen kleiner, schwer erreichbarer Flächen: Fensterrahmen, Treppenstufen oder Möbelkanten lassen sich mit dem Dreieck-Schleifpad sauber bearbeiten. Für großflächiges Abschleifen ist ein Schwingschleifer effizienter.
🔎 Praxistipp:
Übe beim Schleifen nur leichten Druck aus – zu viel Kraft lässt das Schleifpapier schneller verstopfen und den Klettverschluss leiden. Grobes Schleifpapier eignet sich gut für alte Lacke oder Farbschichten, muss aber ggf. öfter gewechselt werden. Das Klett-Schleifpapier lässt sich einfach ablösen und ersetzen – gängige Ersatzpads mit ca. 93 mm Dreieckskantenlänge sind in jedem Baumarkt erhältlich.
🧩 Feinarbeit und Präzision – der große Vorteil des Oszillierens
Ein Multitool ersetzt keine Gehrungssäge oder Oberfräse – aber wenn es um feine Ausschnitte und Anpassungen auf engem Raum geht, ist das Ryobi RMT18-0 kaum zu schlagen.
🔹 Beispiel aus der Praxis:
Du willst eine Öffnung in bereits verlegtem Parkett herstellen – etwa für eine Kabeldose oder ein Bodenstecksystem. Mit einer Stich- oder Handkreissäge kommst du hier nicht vernünftig an, ohne umliegende Dielen zu beschädigen. Mit dem Oszillationsblatt kannst du dich hingegen sauber und kontrolliert durch das Holz fräsen, ohne dass das Gerät seitlich „wegläuft“ – ein klarer Vorteil gegenüber rotierenden Werkzeugen.
🔹 Kleine Metallarbeiten:
Auch das Abtrennen verrosteter Schraubenköpfe gelingt problemlos, wenn du das Sägeblatt vorsichtig ansetzt. Das umliegende Material bleibt dabei weitgehend unversehrt – ideal bei empfindlichen Oberflächen. Eingeschlagene Nägel im Holz lassen sich ebenfalls durchtrennen – solange das Sägeblatt scharf ist. Bei härteren Nägeln zeigt das Gerät allerdings seine Grenzen: der Fortschritt ist langsam und das Blatt verschleißt schnell.
🛠️ Praxistipp: Das richtige Zubehör ist entscheidend
So banal es klingt: Verwende immer den passenden Aufsatz für die jeweilige Aufgabe. Ein Multitool lädt manchmal dazu ein, mit dem gerade montierten Sägeblatt „irgendwie durchzukommen“. Doch wer gezielt wechselt, spart Zeit und schont Material – und dank werkzeuglosem Schnellverschluss geht das auch wirklich fix.
Für Fliesenfugen:
Nutze unbedingt ein Hartmetall-Segmentsägeblatt oder spezielles Fugenwerkzeug. Ein Holzblatt bringt hier nichts – es nutzt sich schnell ab und kann beschädigt werden.Für Mörtel- und Klebereste:
Der starre Schaber ist hier das Werkzeug der Wahl. Damit entfernst du hartnäckige Reste sauberer und schneller als mit dem Spachtel.Für Schleifarbeiten:
Das Universaldreieck mit Klett-Schleifpapier ist nicht nur für Feinschliff geeignet. Mit grobem Papier kannst du damit Oberflächen anrauen oder leichte Unebenheiten glätten – z. B. vor dem Lackieren oder Spachteln.
🔧 Sicherheitstipp:
Überprüfe regelmäßig die Werkzeugaufnahme. Ein Nutzer berichtete, dass sich sein Aufsatz leicht verdreht hatte – wahrscheinlich durch gelöste Schrauben. In solchen Fällen: Gerät ausschalten, Schrauben prüfen, notfalls nachziehen. Ein loser Aufsatz kann gefährlich werden – oder zumindest deine Schnittqualität ruinieren.
🧍 Ergonomie und Handhabung: durchdacht bis ins Detail
Das Ryobi RMT18-0 lässt sich dank seiner stabförmigen Bauweise („Barrel Grip“) sowohl ein- als auch beidhändig sicher führen. Gerade bei Arbeiten über Kopf – z. B. an der Decke oder unter Möbeln – punktet das Gerät mit seinem niedrigen Gewicht und kabellosen Design. Kein störender Kabelzug, volle Bewegungsfreiheit – das schätzen viele Nutzer besonders.
💡 Sicherheit nicht vergessen:
Beim Schleifen oder Schneiden über Kopf rieselt zwangsläufig Staub nach unten. Ryobi empfiehlt ausdrücklich Schutzbrille und ggf. Atemschutz, was wir im Praxistest nur bestätigen können.
Für Linkshänder ist das Gerät genauso gut geeignet wie für Rechtshänder: Die Bedienelemente sind symmetrisch angeordnet und problemlos erreichbar.
Im Dauerbetrieb erwärmt sich das Gehäuse moderat – besonders in der Nähe des Motors. Der Griffbereich bleibt dabei angenehm kühl und sicher zu halten. Spürst du, dass das Gerät ungewöhnlich heiß wird oder die Leistung nachlässt, gilt: Pausieren. Auch wenn die Akku-Elektronik gegen Überhitzung schützt, tut eine kurze Abkühlphase jedem Elektrowerkzeug gut.
Zum Abschluss dieses Abschnitts hier eine kleine Tabelle mit Anwendungsbeispielen, wie gut das Ryobi RMT18-0 jeweils geeignet ist und was es zu beachten gibt:
Aufgabe | Eignung | Hinweise |
---|---|---|
Holz-Türzarge bündig kürzen | ✅ Sehr gut | Mit Tauchsägeblatt sauber möglich – präzise, flach am Boden ansetzen |
Ausschnitt in Gipskarton (z. B. Dose) | ✅ Sehr gut | Perfekt für Steckdosen, Schalter – präzise Schnitte ohne umliegende Schäden |
Fliesenfugen entfernen | ✅ Geeignet | Nur mit Hartmetall-Fugenblatt – langsam führen, Fliesen nicht beschädigen |
Kunststoffrohr ablängen | ✅ Geeignet | Niedrige Geschwindigkeit verhindert Schmelzspuren |
Alte Lackfarbe abschleifen | ⚠️ Möglich | Grobes Papier nutzen, verstopft schnell – kleine Flächen ok |
Dünnes Kupferrohr durchtrennen | ⚠️ Möglich | Bi-Metall-Blatt nutzen, langsam arbeiten – Akkuverbrauch beachten |
Stahlschraube oder Nagel durchtrennen | ❌ Eher ungeeignet | Möglich, aber sehr langsam & hoher Verschleiß – besser Bolzenschneider nutzen |
🛠️ Praxis-Fazit:
Im Alltag zeigt sich das Ryobi RMT18-0 als vielseitiger Problemlöser – besonders bei typischen Heimwerkeraufgaben, die Präzision in engen oder verwinkelten Bereichen erfordern. Gerade bei Arbeiten an Kanten, in Ecken oder an schwer zugänglichen Stellen spielt das Multitool seine Stärken aus und spart spürbar Zeit und Nerven.
Damit das gelingt, ist die richtige Kombination aus passendem Zubehör und angepasster Geschwindigkeit entscheidend. Wer dies beachtet, erzielt mit dem RMT18-0 saubere, präzise Ergebnisse.
Natürlich ist das Gerät nicht für alle Szenarien gemacht: Bei sehr harten Materialien oder großflächigen Projekten stößt es an seine Grenzen – wie jedes Multitool dieser Klasse. Doch für den typischen Heimwerker-Alltag deckt das RMT18-0 einen Großteil relevanter Anwendungen ab und überzeugt durch durchdachte Funktionen, solide Verarbeitung und echte Alltagstauglichkeit. Eine lohnende Ergänzung für jede private Werkzeugsammlung.